• Theda (Gräfin von Ostfriesland) - Porträt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (18. Jahrhundert?)

Theda (1432-1494)

1466-um 1480 Gräfin von Ostfriesland
Theda (Gräfin von Ostfriesland) - Porträt im Besitz der Ostfriesischen Landschaft (19. Jahrhundert)
Theda (Gräfin von Ostfriesland) – Porträt im Besitz der Ostfriesischen Landschaft (19. Jh.)

Theda war die Erbin und Enkelin des Häuptlings Focko Ukena und brachte dessen Besitz in die Ehe mit Ulrich Cirksena ein. Ihre Stunde schlug, als dieser unvermutet am 27. September 1466 starb und sie mit sechs unmündigen Kindern allein ließ. Man weiß nichts von einer etwaigen Anfechtung ihrer Vormundschaft und Herrschaft durch einen der ostfriesischen Häuptlinge; sicher ist dagegen, daß Sibet Attena ihr beistand unter der Voraussetzung, daß das Harlingerland selbständig blieb.

1474 gelang es Theda – von einem Berater hören wir nicht -, nach dem Tode des Häuptlings Cirk von Friedeburg dessen Herrlichkeit vor den oldenburgischen Ansprüchen zu bewahren und Ostfriesland einzuverleiben. Es war eine gewisse Meisterleistung, da im gleichen Jahre Graf Gerhard VI. von Oldenburg die alten Ansprüche seines Hauses auf Aurich im Bunde mit dem Herzog Karl dem Kühnen von Burgund wiederbelebte. Dessen Scheitern bei der Belagerung von Neuß rettete wohl auch Theda vor unliebsamen Folgen.

Um das Jahr 1480 begannen ihre Söhne mehr und mehr Anteil an der Regierung in Ostfriesland zu nehmen. Eine förmliche Herrschaftsübertragung erfolgte nicht. Die alte Gräfin zog sich mehr und mehr zurück und mußte noch 1491 die Tragödie ihrer Kinder Enno I. und Almuth erleben. Aus ihrem Testament spricht der nüchterne Sinn einer wackeren Ostfriesin, die am Ende ihres Lebens auf dessen Bewältigung zufrieden zurückblickt.

Walter Deeters

Theda (Gräfin von Ostfriesland) - Ausschnitt aus: Carl Köhl: Die Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Harlingerland (1844) - Lithographie im Besitz der Ostfriesischen Landschaft
Theda (Gräfin von Ostfriesland) – Ausschnitt aus: Carl Köhl: Die Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Harlingerland (1844) – Lithographie im Besitz der Ostfriesischen Landschaft

Artikel zum Herunterladen (47,08 kB)

Weitere Regentinnen und Regenten des Hauses Cirksena

  • Rudolf Christian (Graf von Ostfriesland) - Porträt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (Kopie aus dem 19. Jahrhundert)

    Rudolf Christian (1602-1628)

    Den Jungverstorbenen gilt die Sympathie der Geschichte, zumal wenn sie vor ihren ersten Fehlern verschieden sind. Rudolf Christian hatte bei dem Antritt der Regierung für sich seine Jugend und die augenblickliche Freiheit Ostfrieslands von Besetzung.

    Enno III. (Graf von Ostfriesland) - Porträt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (18. Jahrhundert?)

    Enno III. (1563-1625)

    Der älteste Sohn des Grafen Edzard II., ein leiblicher Vetter des Königs Gustaf II. Adolf von Schweden, soll nach allgemeiner Aussage heiteren Gemütes gewesen sein, dem die Gabe zugefallen war, mit Menschen aller Schichten sprechen zu können.

    Anna (Gräfin von Ostfriesland) - Porträt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (18. Jahrhundert?)

    Anna (um 1500-1575)

    Neben den bekannten Cirksena-Grafen Edzard I. und Enno II. gehört die Gräfin Anna von Ostfriesland als Vormundschaftsregentin in die Reihe der Herrscherinnen, deren Regentschaft als eher unspektakulär zu bezeichnen ist.

  • Enno II. (Graf von Ostfriesland) - Porträt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (Kopie aus dem 19. Jahrhundert)

    Enno II. (1505-1540)

    Enno leidet in der Beurteilung bis heute darunter, daß er der Person des Grafen Edzard I. als Sohn und Nachfolger nicht gleichkam. War es Unfähigkeit oder Schicksal? Alles deutet darauf hin, daß diese Frage mit dem ersten Wort beantwortet werden muß.

    Enno I. (Graf von Ostfriesland) - Porträt im Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft (undatiert)

    Enno I. (um 1460-1491)

    Der älteste Sohn des Grafen Ulrich I. von Ostfriesland übernahm in den Jahren nach 1480 mehr und mehr Regierungsaufgaben von seiner Mutter, der Gräfin Theda. Eine förmliche Regierungsübernahme fand nicht statt.