Als „Buch des Monats“ präsentiert die Landschaftsbibliothek in einer kleinen Ausstellung regelmäßig wichtige Bücher und wertvolle Schätze aus ihrem Bestand, die auch für eine breitere Öffentlichkeit von Interesse sind.
Vorgestellt wird das „Buch des Monats“ vom Team der Bibliothek, wobei Vorschläge und Besprechungen besonders interessanter Bücher auch von außerhalb des Bibliotheksteams möglich sind.
-
Buch des Monats April 2025
Widerstand: Tony Sender, Julius Leber, Theodor Haubach – Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur. Niels Schröder, Berlin 2024 –
Buch des Monats März 2025
Fri[e]drich Arends, Gemählde der Sturmfluthen vom 3. bis 5. Februar 1825 – Bremen 1826 –
Buch des Monats Februar 2025
„Gedenkboek van Neerlands Watersnood, in Februarij 1825“ – von Johan Coenraad Beijer, Den Haag 1826 –
Buch des Monats – Januar 2025
Vor 100 Jahren: Abraham Fast predigt im Januar 1925 gegen die Krise der Mennoniten in Ostfriesland – Das Mennonitentum, sein Erbe, seine Aufgabe, sein Geist. Zwei Vorträge und eine Predigt anläßlich des 400jährigen Reformationsjubiläums der Taufgesinnten oder Mennoniten im Januar 1925, [Emden] 1925 –
-
Buch des Monats Dezember 2024
Der Pionier der Erforschung ostfriesischer Laubmoose – Oberlehrer Christian Eberhard Eiben (1830-1895) und sein Herbarium – Ostfrieslands Laubmoose / gesammelt und herausgegeben von C. E. Eiben, Präceptor in Aurich, Aurich [1866] –
Buch des Monats November 2024
Christentum, Volkstum und Kaisertum in der Krise? 1913 erscheint ein Volkskalender zur propagandistischen Belehrung des Rheiderlandes – Christlich-nationaler Volks-Kalender für’s Rheiderland, 1. Jahrgang (1914), Weener 1913 –
Buch des Monats Oktober 2024
Von guten und schlechten Jägern. Ein vergnüglich geschriebenes Büchlein von 1869 schlägt auch kritische Töne an – Ein ostfriesisches Jagdbuch, dem Jagdvergnügen und „guten Jägern“ mit besonderer Vorliebe gewidmet von einem unbekannten Verfasser, Norden 1869 –
Buch des Monats September 2024
Seegens-Fustapffen der auch lebenden und waltenden Güte Gottes zu Esens in Ostfriesland – angemercket So wohl bey dem Bau des Wäysen-Hauses daselbst als auch Verpflegung etlicher Armen-Kinder darinnen, Und zur Stärckung des Glaubens und Beschämung des Unglaubens, Auffgesetzet von Wilhelm Christian Schneider, Pastore Primario der Gemeinde zu Esens daselbst Jm Jahr Christi 1715 –
-
Buch des Monats August 2024
Rede zur Gedächtnißfeyer des verewigten Grafen E. M. zu Inn- und Knyphausen – nebst einigen geschichtlichen Denkwürdigkeiten aus dem Leben Desselben, G. H. Leding, Norden 1824 –
Buch des Monats Juni/Juli 2024
Os[t]friesische Tauf- und Eigen-Namen – gesammelt als Standesbeamter und beim hiesigen Magistrate vom Jahre 1874 an von J. D. Müller, Bürgermeister [Aurich 1874-um 1880] –
Buch des Monats Mai 2024
Aus der Wiege der Drucktechnik: Der älteste Inkunabeldruck der Landschaftsbibliothek Aurich aus dem späten 15. Jahrhundert – Anton Koberger, Biblia latina (Locus libro[rum] numerus dinoscitur ordo), Nürnberg 1480 –
Buch des Monats April 2024
Vom Volksschullehrer zu einem der bedeutendsten Ostfriesen des 20. Jahrhunderts – Jann Berghaus erzählt. Lebenserinnerungen von Jann Berghaus, Aurich 1967 –
-
Buch des Monats März 2024
Aus Alt mach Neu: Spätmittelalterliche Liturgiehandschriften und frühneuzeitliche Wissenskultur – Dictionarium historicum, ac poeticum
Buch des Monats Februar 2024
Das Schachbuch Herzog Augusts von Braunschweig-Lüneburg von 1616 war das erste deutschsprachige Fachbuch über das Spiel der Könige – Das Schach- oder König-Spiel … in vier unterschiedene Bücher … abgefasset.
Buch des Monats – Januar 2024
Vor 150 Jahren erblickte der Heimatforscher Dodo Wildvang das Licht der Welt – „Die Geologie Ostfrieslands“ von Dodo Wildvang –
Buch des Monats Dezember 2023
Völkisch-nationale Hausforschung im Dritten Reich – „Steenhus und Krüßelwark in Ostfriesland und im Jeverland“ von Karl Maas –
-
Buch des Monats November 2023
Vom richtigen Umgang mit den Pferden – „Des Freyherrn von Sind Churcöllnischen Obersten eines Cavallerieregiments und Ersten Stallmeisters vollständiger Unterricht in den Wissenschaften eines Stallmeisters“ (1770) –
Buch des Monats Oktober 2023
„Entwürfe einfacher Gebäude in ostfriesischer Bauart“ – Der Schutz der „heimischen Bauweise“ und Heimatschutz in Ostfriesland 1910 –
Buch des Monats September 2023
„Durch den Scharf-Richter öffentlich in unserer Residenz-Stadt Aurich am Pranger zu verbrennen“ – Die Bücherverbrennung in Aurich 1733 –
Buch des Monats Juli/August 2023
Die „Ostfriesische Ausgabe“ der Nordwest-Nachrichten 1945 – Ein Nachrichtenblatt der britischen Militärbehörde in der „Stunde Null“ –
-
Buch des Monats Juni 2023
Eitelkeiten und Hahnenkämpfe – Friedrich Sundermanns Ostfriesisches Jahrbuch 1869/70 –
Buch des Monats Mai 2023
Politische Feinde in einem Buch vereint – Eine frühneuzeitliche Sammelhandschrift mit Manuskripten von Ubbo Emmius, Thomas Franzius und Ulrich von Werdum –
Buch des Monats April 2023
„Er kannte kein Maß und keine Anmut“ – Ernst Kaeber: „Die Jugendzeit Fürst Enno Ludwigs von Ostfriesland“, Aurich 1911 –
Buch des Monats März 2023
Ein „Federkrieg“ zwischen Aurich und Emden – Die Streitschriften der Emder Aufständischen und des Grafen Enno III. im Jahr 1602 –
-
Buch des Monats Februar 2023
Die Ostfriesische Tageszeitung – Das Parteiblatt der NSDAP in Ostfriesland –
Buch des Monats – Januar 2023
„Ich ersterbe in tiefster Devotion“ – Der „Neue ostfriesische Briefsteller“, Aurich 1797 –
Buch des Monats Dezember 2022
Fürst Christian Eberhard (1665-1708) liest die erste wissenschaftliche Zeitschrift – Die Ausgaben des „Journal des Sçavans“ in der Landschaftsbibliothek (1665-1775) –
Buch des Monats November 2022
„Borkum hält Wacht!“ – Carl Lange und die Kriegszeitung der Festung Borkum 1915 bis 1918 –
-
Buch des Monats Oktober 2022
„Die Bremer Stadtmusikanten“ von Werner Klemke – Das erste deutsche Kinderbuch der Nachkriegszeit aus Norden, 1945 –
Buch des Monats September 2022
Private Laster zum Wohle der Allgemeinheit? – Die „Bienenfabel“ von Bernard Mandeville (1723, 1729) –
Buch des Monats Juli/August 2022
Warum der Apfel nach unten fällt … – Isaac Newton und seine Philosophiae naturalis principia mathematica, Amsterdam 1723 –
Buch des Monats Juni 2022
Die Friesenfibel – Ein ABC-Buch zwischen Reformpädagogik und Heimatbewegung im Jahr 1923 –
-
Buch des Monats Mai 2022
Spion und Landesverräter? – Der friesische Diplomat und Historiker Lieuwe van Aitzema (1600 – 1669) und seine Geschichte der Vereinigten Niederlande (1655- 1671) –
Buch des Monats April 2022
„Dafür müssen die Friesen Ihnen ein Haus bauen!“ – Willrath Dreesen – Eala Freya Fresena, Oldenburg und Leipzig 1906 –