
Ein gewaltiger Wind peitscht über die Nordsee, treibt Wassermassen in Richtung Küste vor sich her und lässt die Wellen meterhoch aufsteigen. Das sind Sturmfluten – eine der dramatischsten Naturkräfte an unseren Küsten. Starke Winde von See drücken das Wasser an die Küste und stauen es auf. Besonders hohe Wasserstände entstehen, wenn Sturmfluten mit hohen astronomischen Gezeiten (Springfluten) zusammentreffen. Langfristig bestimmt der mittlere Meeresspiegel das Ausgangsniveau für die Entstehung von Sturmfluten. Je höher der mittlere Meeresspiegel, desto weniger Wind ist notwendig, um die Wasserstände auf Sturmflutniveau anzuheben. Wie stark sich Höhe, Häufigkeit und Dauer von Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste ändern, hängt deshalb von zwei Faktoren ab: dem Meeresspiegelanstieg und der Veränderung der Sturmaktivität.
Die Windverhältnisse über der Nordsee haben sich mit dem Klimawandel bisher nicht systematisch verändert. Messungen zeigen zwar, dass Stärke und Häufigkeit der Nordseestürme im letzten Jahrhundert starken Schwankungen unterlagen, diese aber im bisher beobachteten Bereich blieben.
In den letzten einhundert Jahren ist der Meeresspiegel aber weltweit durchschnittlich um etwa zwanzig Zentimeter gestiegen. Das klingt wenig, hat aber große Auswirkungen.
Heute braucht es weniger Wind, um gefährliche Wasserstände zu erreichen. Die Sturmfluten werden – auch ohne systematische Änderungen des Windklimas – häufiger und intensiver. Die Stürme schwanken wie eh und je, aber der steigende Meeresspiegel macht sie potenziell gefährlicher. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich sicher: Der Meeresspiegel wird im 21. Jahrhundert weiter ansteigen. Auch ohne stärkere Stürme werden Sturmfluten eine noch größere Herausforderung für unsere Küsten darstellen.
![Darstellung der Insel Baltrum: I. In dem Jahre 1738 und II. in dem Jahre 1825 (Quelle: Wilhelm Müller, Beschreibung der Sturmfluthen an den Ufern der Nordsee [...], Hannover 1825) Darstellung der Insel Baltrum: 1. in dem Jahre 1738 und 2. in dem Jahre 1825](https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/02/sturmflut1825-01-254x254.jpg)






![Charte von den in den Sturmfluthen vom 3. 4. 5. Febr. 1825 überschwemten Küstenländern an der Nordsee, entworfen u. gezeichnet von Fr. Arends, Bremen 1826 (Quelle: Stadtmuseum Oldenburg, KP622) [Ausschnitt] Karte von den in den Sturmfluten vom 3., 4., 5. Februar 1825 überschwemmten Küstenländern an der Nordsee, entworfen und gezeichnet von Fridrich Arends, Bremen 1826 (Ausschnitt Ostfriesland)](https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/02/sturmflut1825-09-254x254.jpg)