• Deich an der Nordsee (Luftbild über der Deichkrone)

Die Nordseeküste

Zwischen Stille und Sturm in Gegenwart und Vergangenheit

Nordseemarschen: Dynamischer Grenzbereich zwischen Wasser und Land

Die Küstengebiete sind dynamische Ökosysteme, die ständigen Veränderungen unterliegen. Vor dem Beginn der Eindeichungen gab es eine große Vielfalt an Lebensräumen, von denen heute, insbesondere im landnahen Bereich, nur noch ein kleiner Teil existiert. Anders als heute hat es in hoch gelegenen, strömungsberuhigten Bereichen große Schlickwatten gegeben. Beim allmählichen Übergang von offenen Wattflächen zum Land folgten im oberen Gezeitenbereich zunächst ausgedehnte Salzwiesen und -marschen, gefolgt von Brackwasser- und Süßwassermarschen mit weiten Schilfröhrichten sowie Mooren. Durch den Deichbau ist dieser breite Übergangsbereich von Salzwasser- zu Süßwasserhabitaten mit Salzwiesen und Brackwassermarschen verloren gegangen.

Karte der Landschaftstypen in Ostfriesland im Zeitraum 1500 bis 1000 vor heute
Landschaftstypen in Ostfriesland im Zeitraum 1500 bis 1000 vor heute (Quelle: Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung)

Herausforderung: Leben mit dem Meer

Die Küstenbewohner blicken auf eine jahrtausendealte Geschichte des Lebens mit der risikoreichen Umwelt des Meeres zurück. Dies hat das Bewusstsein geschärft und Maßnahmen zur Prävention und Vorsorge geprägt. Der Bau von Verteidigungsanlagen, die Siedlung auf Warften und der Rückzug in gefährlichen Zeiten sind im kulturellen Gedächtnis verankert. In den letzten Jahrhunderten hat sich die Küstenbevölkerung jedoch vom Leben mit dem Meer entfremdet. Das Meer und das Land wurden zu zwei getrennten Zonen. Der Glaube an unsere technische Überlegenheit gegenüber dem Meer und an unerschöpfliche technische Kapazitäten hat dazu geführt, dass die Küstengebiete stärker besiedelt und erschlossen sind als je zuvor – und gefährdeter durch Stürme. Das Bewusstsein für die durch den Klimawandel wachsenden Risiken wachzuhalten und sich auf dessen Folgen einzustellen, sich also anzupassen, wird eine wichtige Aufgabe sein.

Niedersächsisches Institut für Historische Küstenforschung, Wilhelmshaven

Beitrag zum Herunterladen (4,10 MB)

Weitere Teile der Ausstellung