Johann Ernst Müller, Tagebucheintrag vom 9. Februar 1825
Schnee und Frost. Besonders stürmte es am 3ten und 4ten sehr heftig aus Nordwest. Sturmfluthen. Deichbrüche. […] Die Stadt Emden hat durch Überströmung unglaublich gelitten: in den Ämtern Emden, Norden, Wittmund und Esens sind an mehreren Stellen die Deiche durchgebrochen: mehrere Polderdeiche sind gänzlich zerstört: ein großer Theil der Marschgegenden ist vom Meere überschwemmt. […] Gott schütze mein armes Vaterland vor größerem Schaden und helfe ihm, und allen, die durch das Unglück zunächst gelitten haben, und noch in Gefahr und Angst schweben.
Abraham Levy Löwenstamm, öffentliche Predigt, Februar 1825
Wir waren in großer Gefahr, liebe Brüder! Unsere Bollwerke sind zerstört. Lassen wir ein unübersteigbares Bollwerk entgegensetzen, das uns der Talmud an die Hand gibt: „Wahre Bekehrung und gute Thaten sind ein festes Bollwerk vor allem Unglück.“ Ein jeder, dem die Fluthen noch so viel übrig ließen, möge sein Herz nicht gefühllos gegen das Elend seiner Mitmenschen machen.

Maler Berend Kunst (Quelle: Privatarchiv Justus Müller-Bühren)

![Darstellung der Insel Baltrum: I. In dem Jahre 1738 und II. in dem Jahre 1825 (Quelle: Wilhelm Müller, Beschreibung der Sturmfluthen an den Ufern der Nordsee [...], Hannover 1825) Darstellung der Insel Baltrum: 1. in dem Jahre 1738 und 2. in dem Jahre 1825](https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/02/sturmflut1825-01-254x254.jpg)






![Charte von den in den Sturmfluthen vom 3. 4. 5. Febr. 1825 überschwemten Küstenländern an der Nordsee, entworfen u. gezeichnet von Fr. Arends, Bremen 1826 (Quelle: Stadtmuseum Oldenburg, KP622) [Ausschnitt] Karte von den in den Sturmfluten vom 3., 4., 5. Februar 1825 überschwemmten Küstenländern an der Nordsee, entworfen und gezeichnet von Fridrich Arends, Bremen 1826 (Ausschnitt Ostfriesland)](https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/02/sturmflut1825-09-254x254.jpg)