Das Projekt für ein geographisches Lexikon für Ostfriesland wurde 2004 in Angriff genommen und 2007 als Historische Ortsdatenbank für Ostfriesland verwirklicht.
Weitere Projekte
-
Die Sturmflut 1825
Die Sturmflut von 1825 markiert ein einschneidendes Ereignis für die norddeutsche Küstenregion. In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar verursachte sie massive Schäden entlang der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste, wobei Ostfriesland besonders schwer getroffen wurde.
NS-Parteifunktionäre in Ostfriesland
Seit den 1990er Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine allgemeine NS-Täterforschung etabliert, die besonders die Herrschaftspraktiken und Gewaltverbrechen des Führungspersonals der NSDAP in den Blick nimmt.
Flurnamendeutung in Ostfriesland
Der Wunsch nach einer vollständigen Sammlung der Flurnamen Ostfrieslands geht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1878 versuchte die „Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden“ mit der Unterstützung der Öffentlichkeit eine Flurnamensammlung anzulegen.
Die Ostfriesische Bibliothek
2007 führten die Johannes a Lasco Bibliothek Emden und die Landschaftsbibliothek Aurich die Nachweise ihrer Bestände in einem gemeinsamen Katalog unter der Bezeichnung „Die Ostfriesische Bibliothek“ zusammen.
-
Memento Mori
Zwischen 2010 und 2014 befasste sich das grenzüberschreitende Netzwerkprojekt „Memento Mori“ in mehreren Tagungen und Workshops vergleichend mit den kulturellen, sozialen und religiösen Aspekten der Sterbe- und Begräbniskultur im Norden der Niederlande und Nordwestdeutschland.
Biographisches Lexikon für Ostfriesland
Die Arbeit am Biographischen Lexikon für Ostfriesland begann 1989. In den Jahren 1997 bis 2007 erschienen vier Bände. Seit 2009 sind alle Artikel der Druckausgabe online zugänglich.