Die Ursachen der Flutkatastrophe des Jahres 1825 waren vielschichtig. Zum einen war den Küstenbewohnern der Anstieg des Meeresspiegels nicht bekannt.
![Darstellung der Insel Baltrum: I. In dem Jahre 1738 und II. in dem Jahre 1825 (Quelle: Wilhelm Müller, Beschreibung der Sturmfluthen an den Ufern der Nordsee [...], Hannover 1825) Darstellung der Insel Baltrum: 1. in dem Jahre 1738 und 2. in dem Jahre 1825](https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/2025/02/sturmflut1825-01-254x254.jpg)
Die Ursachen der Flutkatastrophe des Jahres 1825 waren vielschichtig. Zum einen war den Küstenbewohnern der Anstieg des Meeresspiegels nicht bekannt.
Die Flut des Jahres 1825 hatte die Deiche im Raum Papenburg schwer in Mitleidenschaft gezogen. Der Ort sowie die umliegenden Dörfer standen unter Wasser.
Johann Ernst Müller, Tagebucheintrag vom 9. Februar 1825 Schnee und Frost. Besonders stürmte es am 3ten und 4ten sehr heftig aus Nordwest. Sturmfluthen. Deichbrüche.
Die Hilfsmaßnahmen für die von der Sturmflut geschädigten Menschen setzten unmittelbar am Tag nach der Sturmflut unkoordiniert auf lokaler Ebene ein.
Nordseemarschen: Dynamischer Grenzbereich zwischen Wasser und Land Die Küstengebiete sind dynamische Ökosysteme, die ständigen Veränderungen unterliegen.
Ein gewaltiger Wind peitscht über die Nordsee, treibt Wassermassen in Richtung Küste vor sich her und lässt die Wellen meterhoch aufsteigen. Das sind Sturmfluten – eine der dramatischsten Naturkräfte an unseren Küsten.
Der Schutz der 6.500 Quadratkilometer großen Küstengebiete an der niedersächsischen Festlandsküste und der Ostfriesischen Inseln
Seit jeher zieht es Menschen an das Wasser. Ein Leben an unserer schönen Nordseeküste wäre jedoch ohne eine bemerkenswerte Errungenschaft gar nicht möglich: den Deich.
Charte von den in den Sturmfluthen vom 3. 4. 5. Febr. 1825 überschwemten Küstenländern an der Nordsee, [Überflutungen nachträglich eingefärbt]