Nach 280 Jahren Herrschaft des Hauses Cirksena wurde Ostfriesland 1744 Teil des Königreichs Preußen unter den Hohenzollern.

Eine Zusammenstellung der Porträts aus dem Ständesaal der Ostfriesischen Landschaft und dem Auricher Schloss sowie weiterer Bilder
Nicht regierende Gräfinnen und Fürstinnen
Von den 17 regierenden Cirksena in Ostfriesland waren immerhin 4 weiblich,
obwohl Frauen wegen des rein männlichen Erbrechts die Regentschaft nur ausnahmsweise für ihre minderjährigen Söhne ausüben konnten.
Nach 280 Jahren Herrschaft des Hauses Cirksena wurde Ostfriesland 1744 Teil des Königreichs Preußen unter den Hohenzollern.
Bei der Neuordnung Europas nach dem Ende der Herrschaft Napoleons wurde Ostfriesland 1815 dem Königreich Hannover unter den Welfen zugesprochen.