• Wöchentliche Ost-Friesische Anzeigen und Nachrichten - Nummer 1 (1747), Titelblatt

Wöchentliche Ost-Friesische Anzeigen und Nachrichten (1747-1808)

"Zum gemeinen Besten"

1744 erbte die preußische Krone die Herrschaft in Ostfriesland, und 1747 erschien in Aurich bereits die erste Ausgabe des Amtsblatts für Ostfriesland – zunächst noch unter dem Titel „Wöchentliche ostfriesische Anzeigen und Nachrichten“.

Das Amtsblatt war die älteste, regelmäßig erscheinende Zeitung Ostfrieslands und überlebte die verschiedenen Regierungen Ostfrieslands bis zur Auflösung der Bezirksregierung Aurich 1978. Im Königreich Holland hieß das Blatt ab 1809 „Courant vor het Departement Oost-Vriesland“, unter napoleonischer Herrschaft ab 1811 „Gazette du Département de l’́Ems-Oriental“, ab 1814 dann „Politisches Journal für die Provinz Ostfriesland“ und ab 1817 „Amtsblatt“ in verschiedenen Varianten.

Die preußische Regierung benötigte 1747 eine Möglichkeit, Gesetze, Bekanntmachungen oder sogar Steckbriefe von aus der Haft entflohenen Personen öffentlich zu verbreiten. Und es fehlte in Ostfriesland bis dahin ein Medium, in dem man persönliche Nachrichten über private Veräußerungen, Vermietungen und Verpachtungen bekannt machen konnte. Das neue Blatt sollte zur Förderung der Wirtschaft und des Handels auch Nachrichten von angekommenen, abgesegelten Schiffen, Angebote für deren Befrachtung, Anzeigen für die Suche nach Bediensteten, Kreditangebote aber auch öffentlich festgesetzte Preise für Getreide, Butter und Käse etc. enthalten.

Gedruckt wurde das „Amtsblatt“ in Aurich bei Tapper und die Post-Büros in Städten und Flecken dienten als Verkaufsstellen, aber auch zur Annahme von Nachrichten und Anzeigen. Journalistische Nachrichten bildeten die Ausnahme – etwa zur Revolution 1848 der berühmte „Fürsprecher“ von Friedrich Sundermann.

Wegen der seit 1747 enthaltenen ungeheuren Zahl von Verordnungen und privaten Anzeigen bildet das Amtsblatt heute eine Fundgrube für die ostfriesische Geschichte und Familiengeschichte. Aber leider ist der Inhalt nie systematisch erschlossen worden. Eine gezielte Suche nach Sachverhalten oder Personen ist nur möglich, wenn der Zeitraum für die Suche eingegrenzt werden kann. Dennoch sind die Jahrgangsbände des Amtsblatts eine immer wieder gern von den Lesern der Landschaftsbibliothek herangezogene Quelle.

Paul Weßels

Digitalisate 1747-1782 (Auswahlseite)

– 1782, No. 1 fehlt – herausgegeben von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Digitalisate 1782-1808 (Auswahlseite)

– herausgegeben von der Landesbibliothek Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Landschaftsbibliothek

Weitere Beiträge zu Amtsblättern, Zeitungen, Zeitschriften, Almanache

  • Ostfriesische Tageszeitung - Folge 131 (8. Juni 1942), Titelblatt - Britischer Luftangriff auf Stadt Emden

    Ostfriesische Tageszeitung (1936-1945)

    Wer sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Ostfriesland beschäftigen möchte, kommt an der Ostfriesischen Tageszeitung nicht vorbei. Sie war als Partei-Kampfblatt mit einem „bedingungslosen Bekenntnis zum Führer“ gegründet worden und dieser Linie nie untreu geworden.

    Ostfriesische Zeitschwingen - Nummer 1 (1848), Titelblatt

    Ostfriesische Zeitschwingen (1848-1849)

    Ostfriesland galt 1848 aus der Sicht des Königs in Hannover als Hort der Revolution mit mehr Volksversammlungen und Petitionen als anderswo. Und nachdem auch die Pressefreiheit eingeführt worden war, kam es hier kurzfristig zu einer Reihe von Zeitungsneugründungen.

  • Der Fürsprecher - Nummer 1 (1848), Titelblatt

    Der Fürsprecher (1848)

    Eine interessante kurzlebige Blüte auf der reichen Wiese der ostfriesischen Publikationen des 19. Jahrhunderts ist der „Fürsprecher“. Eine Zeitschrift, die 1848 bei der Druckerei Zopfs in Leer produziert wurde und nur zwei Ausgaben als Beilage im Ostfriesischen Amtsblatt erlebt hat.